Rhetorik, Kommunikation und Co.
Commichau A., Winkler M. (2005). Reden. Handbuch der kommunikationspsychologischen Rhetorik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Flume, P. (2005). Karrierefaktor Rhetorik. Planegg bei München: Haufe.
Flume, P. (2003). Reden-Trainer. Planegg bei München: Haufe.
Fuhrmann, M. (1990). Die antike Rhetorik. München: Artemis.
Göttert, K.-H. (1994). Einführung in die Rhetorik: Grundbegriffe – Geschichte – Rezeption. München: Fink.
Hermann-Ruess, A. (2014) Emotionale Rhetorik. Mit Worten begeistern, beeindrucken, berühren. Offenbach: Gabal
Kienpointner, M. (1996). Vernünftig argumentieren. Regeln und Techniken der Diskussion. Hamburg: Rowohlt.
Lakoff, G.; Johnson, M. (2008). Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Carl Auer.
Lay, R. (1991). Führen durch das Wort. Frankfurt am Main/Berlin: Ullstein.
Lay, R. (1990). Kommunikation für Manager. Düsseldorf: Econ.
Lay, R. (1999). Manipulation durch die Sprache. Frankfurt am Main/Berlin: Ullstein.
Lemmermann, H. (1992) Grundlagen und Techniken der Redekunst mit Schule der Debatte. Bindlach: Gondrom.
Lemmermann, H. (1992). Lehrbuch der Rhetorik. München: MVG-Verlag im Verlag moderne Industrie AG.
Nagler, G. (2018). Die Rhetorik-Matrix. Erfolgreich reden mit neurolingualer Intervention. Tübingen: Francke.
Nöllke, M. (2016). Die Sprache der Macht. Planegg bei München: Haufe.
Pyczak, T. (2019). Tell me! Wie Sie mit Storytelling überzeugen. Bonn: Rheinwerk.
Papst, H. (1993) Skriptum zur Trainer/innen-Ausbildung in rhetorischer Kommunikation. Wien: Renner Institut.
Reutler, B. (1992) Logisch gedacht, überzeugend gebracht. München: Wirtschaftsverlag Langen Müller/Herbig.
Rüdenauer, M.R.A. (1993). Das ECON-Rhetorik-Handbuch für Manager. Düsseldorf: Econ.
Schlüter-Kiske, B. (1987). Rhetorik für Frauen. München: München: Wirtschaftsverlag Langen Müller/Herbig.
Thiele, A. (1994). Rhetorik – sicher auftreten – überzeugend argumentieren. Wiesbaden: Gabler.
Thiele, A. (2004). Argumentieren unter Stress. Frankfurt: F.A.Z-Institut.
Thiele, A. (2005). Wie Manager überzeugen. Frankfurt: F.A.Z-Institut.
Thiele, A. (2006). Die Kunst des Überzeugens. Berlin/Heidelberg: Springer.
Thomson, A. (2001). Argumentieren – und wie man es gleich richtig macht. Stuttgart: Klett-Cotta.
Ulonska, U. (1995). Sprache erfolgreich nutzen. Skriptum zum Seminar für National- und Bundesräte der SPÖ. Wien: Renner Institut.
Zielke, W. (1992) Grundlagen und Techniken der Verhandlungskunst. Bindlach: Gondrom.
Präsentation
Bolyan, B. (1991). Bring´s auf den Punkt! Professionelle Vortragstechnik schnell trainiert. München: MVG-Verlag.
Danz, G. (2010). Neu präsentieren. Begeistern und überzeugen mit den Erfolgsmethoden der Werbung. Campus: Frankfurt/Main.
Dickinson, S. (1998). Effective Presentation. London: Orion Business Toolkit.
Duarte, N. (2011). Slide:ology oder die Kunst, brilliante Präsentationen zu entwicklen. O`Reilly: Köln.
Gallo, C. (2013). Talk Like Ted: The 9 Public-Speaking Secrets of the World’s Top Minds. Macmillan: London.
Hierhold, E. (2006). Sicher präsentieren – wirksam vortragen. Wien: Überreuter.
Lüder, P. (2014). Wie würde Johnny Depp präsentieren? Was Sie von Schauspielern für Ihren Vortrag lernen können. München: Redline
NEULAND bikablo – Das Trainerwörterbuch der Bildsprache
Reynolds, G. (2008). ZEN oder die Kunst der Präsentation. Mit einfachen Ideen gestalten und präsentieren. Boston/München: Addison-Wesley.
Reynolds, G. (2010). ZEN oder die Kunst des Präsentationsdesigns. Mit einfachen Ideen packend gestalten. Boston/München: Addison-Wesley.
Reynolds, G. (2011). Naked Presenter. Wirkungsvoll präsentieren – mit und ohne Folien. Boston/München: Addison-Wesley.
Thiele, A. (2007). Präsentieren Sie einfach. Frankfurt: F.A.Z-Institut.
Walters, L. (1995). What to say when… you are dying on the platform. A complete resource for Speakers, Trainers, and Executives. New York: Mc Graw Hill.
Spezielles zum Thema Schlagfertigkeit
Bredemeier, K. (1996). Provokative Rhetorik? Schlagfertigkeit! Zürich: Orell Füssli.
Latour, B. (2004). Um keine Antwort verlegen. Wie man Wortgefechte gewinnt. München: Piper.
Nöllke, M .(2002). Schlagfertigkeit. Planegg bei München: Haufe.
Pöhm, M. (2000). Nicht auf den Mund gefallen. Landsberg am Lech: MVG-Verlag im Verlag moderne Industrie AG.
Thiele, A. (2012). Sag es stärker! Frankfurt: Campus.
Politische Kommunikation
Brader, T. (2006). Campaigning for Hearts and Minds. Chicago: Chicago University Press.
Burkhardt, A. (Hrsg., 2019). Handbuch Politische Rhetorik. Handbücher Rhetorik, Band 10. Berlin/Boston: De Gruyter.
Cabane Fox, O. (2012). The Charisma Myth. New York: Penguin.
Denkwerk Demokratie (Hrsg. 2014). Sprache. Macht. Denken. Politische Diskurse verstehen und führen. Frankfurt/New York: Campus.
Edelman, M. (1990). Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt/New York: Campus.
Encke, J. (2014). Charisma und Politik. Warum unsere Demokratie mehr Leidenschaft braucht. München: Hanser.
Erhard, M. (2008). Krisen-PR bei politischen Parteien.Hamburg: Diplomica.
Hofer, T. (2009). Die Tricks der Politiker. Wien: Überreuter.
Kraxner, C. (2020). Politische Rhetorik. Wien: ÖGB-Verlag (Skriptenreihe Soziale Kompetenz).
Kraxner, C. (2001). Im Überzegungsgespräch bestehen. Ein Ratgeber für die politische Kommunikation. Salzburg/Wien: Renner-Institut.
Kreyher, V. (Hrsg., 2004). Handbuch Politisches Marketing. Baden-Baden: Nomos
Lakoff, G. (2009). The Political Mind. London: Penguin.
Lakoff, G.; Wehling, E. (2009). Auf leisen Sohlen ins Gehirn. Politische Sprache und ihre heimliche Macht. Heidelberg: Carl Auer.
Pörksen, U. (2016) Politische Rede oder Wie wir entscheiden. Mainz: Wallstein.
Ötsch, W. (2000). Haider light, Handbuch für Demagogie. Wien: Czernin.
Stüwe, K.; Stüwe, B. (Hsg., 2005). American Political Speeches. Stuttgart: Reclam.
Tönnies, M.; Viol, C.U. (Hsg., 2001). British Political Speeches. From Churchill to Blair. Stuttgart: Reclam.
Trankovits, L. (2010). Die Obama-Methode. Strategien für die Mediengesellschaft. Frankfurt: F.A.Z-Institut.
Wehling, E. (2016). Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Köln: Halem.
Westen, D. (2008). The Political Brain. New York: Public Affairs
Wodak, R.; Menz, F. (1990). Sprache in der Politik – Politik in der Sprache. Analysen zum öffentlichen Sprachgebrauch. Klagenfurt: Drava.
Kreativität – Gedächtnis
Bambeck, J.; Wolters, A. (1998). Brainpower. Nutzen Sie Ihre Mentalkraft. Bindlach: Gondrom
Backera, H. u. a. (2007) Kreativitätstechniken. Kreative Prozesse anstoßen, Innovationen fördern: Kreativitätswerkzeuge – Kreative Prozesse anstoßen, Innovationen fördern. München: Haufe.
Bragdon, A. D.; Gamon, D. (2000). Brain Fitness. MVG-Verlag im Verlag moderne Industrie AG.
Buzan, T.; Buzan, B. (1999). Das Mind-Map-Buch. Landsberg am Lech: MVG-Verlag im Verlag moderne Industrie AG.
Fischer, B.; Lerhrl, S. [Herausgeber] (1992). Gerhirnjogging. München: Mosaik.
Nöllke, M. (2007). Kreativitätstechniken. München: Haufe.
Fragetechnik – Gesprächsführung
Birkenbihl, V. (2000). Fragetechnik … schnell trainiert – Das Trainingsprogramm für Ihre erfolgreiche Gesprächsführung. Landsberg am Lech: MVG-Verlag im Verlag moderne Industrie AG.
Bodenheimer, A.B. (1995). Warum? Von der Obszönität des Fragens. Stuttgart: Reclam.
Crisand, E. (1992). Psychologie der Gesprächsführung. Heidelberg: Sauer.
Weber, W. (1994). Wege zum helfenden Gespräch. Ein Lernprogramm mit kurzen Lernimpulsen, praxisnahen Hinweisen und vielen praktischen Übungen. München: Reinhardt.
Körpersprache
Argyle, M. (2013). Körpersprache und Kommunikation. München: Junfermann.
Birkenbihl, V. Signale des Körpers. München: MVG-Verlag im Verlag moderne Industrie AG.
Ekman, P. (2011). Gefühle lesen. Heidelberg: Spektrum.
Matschnig, M. (2012). Körpersprache im Beruf. München: Gräfe und Unzer.
Molcho, S. (1994). Körpersprache als Dialog. Ganzheitliche Kommunikation in Beruf und Alltag. München: Mosaik
Molcho, S. (1988). Körpersprache. München: Mosaik.
Morris, D. Der Mensch, in dem wir leben. München: Knaur.
Navarro, J. (2013). Menschen lesen. München: MVG-Verlag.
Medienarbeit
Bogner F. M. (2005) Das neue PR-Denken. Landsberg am Lech: MVG-Verlag im Verlag moderne Industrie AG.
Bundesministerium des Innern (2014). Leitfaden Krisenkommunikation. Bundesrepublik Deutschland/Publikationen: Berlin.
Denkmayr, J./Zuschmann, A., (2013) Von Stürmen Und Lauffeuern. White paper Krisenkommunikation. Wien: Ecker & Partner Öffentlichkeitsarbeit & Public Affairs GmbH.
Erny, H. (1999) Fit für die Medien – Ein praktischer Ratgeber. Zürich: Orell Füssli.
Kraxner, C. (2021). Krisenkommunikation für Betriebsräte. In: Ratgeber Unternehmenskrise. Wien: ÖGB-Verlag
Nafroth, W.; Zoitl, H. (1997) Themen zum Thema machen. Wien: Renner Institut.
Pauli, K. S. (1999) Leitfaden für die Pressearbeit. München: Beck-Wirtschaftsberater im dtv.
Pürer H. (1990) Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen. Kuratorium für Journalistenausbildung.
Rossmann, E. (2000) Go Media. Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnenplanung. Wien: OEGB-Verlag.
Verhandlungsführung
Birkenbihl, V. (1997) Psycho-Logisch richtig verhandeln. Professionelle Verhandlungstechniken mit Experimenten und Übungen. MVG: Landsberg am Lech.
Cialdini, R. B. (2004) Die Psychologie des Überzeugens. Huber: Bern.
Cialdini, R. B. (2016) Pre-Suasion: A Revolutionary Way to Influence and Persuade
Cialdini, R. B. (2008) Yes!: 50 Scientifically Proven Ways to Be Persuasive
Fischer, R.; Ury, W.; Patton, B. (2000) Das Harvard-Konzept. Sachgerecht verhandeln – erfolgreich verhandeln. Campus: Frankfurt/Main.
Hodgson, J. (2000) Thinking on your feet in negotiations. New approaches to creative thinking and problem solving. Prentice Hall: London.
Lum, G. (2005) The Negotiation Fieldbook. Mc Graw/Hill: New York.
Ruede-Wissmann, W. (1998) Satanische Verhandlungskunst … und wie man sich dagegen wehrt. Gondrom: Bindlach.
Schranner, M. (2001) Verhandeln im Grenzbereich. Strategien und Taktik für schwierige Fälle. Econ: München.
Zielke, W. (1992) Grundlagen und Techniken der Verhandlungskunst. Sich durchsetzen in Diskussionen und Verhandlungen. Gondrom: Bindlach.
Konfliktmanagement
Becker, Henning; Hugo-Becker, Annegret: Psychologisches Konfliktmanagement. Menschenkenntnis, Konfliktfähigkeit, Kooperation. Beck, München 2000 (3. Auflage)
Crisand, Ekkehard; Reinhard, Petra: Methodik der Konfliktlösung. Eine Handlungsanleitung mit Fallbeispielen. Sauer, Heidelberg 1995
Elling, Jens R.; Redlich, Alexander. Potential: Konflikte. Ein Seminarkonzept zur Konfliktmoderation und Mediation für Trainer und Lerngruppen. Windmühle, Hamburg, 2000
Heigel, Peter: 30 Minuten für faires Streiten und gute Konflikt-Kultur. Gabal, Offenbach 2003
Motamedi, Susanne. Konfliktmanagement. Vom Konfliktvermeider zum Konfliktmanager. Gabal, Offenbach 1999
Zuschlag, B.; Thielke, W. (1992). Konfliktsituationen im Alltag. Göttingen Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie.
Zeit- und Stressmanagement
Birkenbihl, V. (2001) Freude durch Stress. Mvg-Verlag: Landsberg am Lech.
Bodian, S. (2000) Meditation für Dummies. Für ein bewusstes und entspanntes Leben. MITP-Verlag: Bonn.
Grasberger, D. (2002) Autogenes Training. Gräfe und Unzer: München
Höglinger, A. (2003) Zeit haben heißt NEIN sagen. Ein Arbeitsbuch zur Selbstorganisation. A.Höglinger: Linz.
Linneweh, K. (2002) Stresskompetenz. Der erfolgreiche Umgang mit Belastungssituationen in Beruf und Alltag. Beltz: Weinheim.
Seiwert, L. (2002) 30 Minuten für optimales Zeitmanagement. Gabal: Offenbach.
Seiwert, L. (2003) Mehr Zeit fürs Wesentliche. Besseres Zeitmanagement mit der Seiwert-Methode. Redline Wirtschaft: Frankfurt am Main.
Wagner-Link, A. (2001) Verhaltenstraining zur Stressbewältigung. Arbeitsbuch für Trainer und Therapeuten. Pfeiffer/Klett-Cotta: Stuttgart.
Moderation
Besser, Ralf; Betriebsversammlungen, die etwas bewegen. 22 innovative Praxisbeispiele. Weinheim und Basel 2007
Birkenbihl Vera; Fragetechnik … schnell trainiert. Das Trainingsprogramm für Ihre erfolgreiche Gesprächsführung. Landsberg am Lech 2000 (11. Auflage)
Funcke Amelie, Havermann-Feye Maria; Training mit Theater. Bonn 2004
Funcke Amelie; Moderations-Tools. Anschauliche, aktivierende und klärende Methoden für die Moderations-Praxis. managerSeminare Verlags GmbH, Bonn 2010
Hartmann Martin et.al.; Zielgerichtet moderieren. Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater und Trainer. Weinheim und Basel 1999 (2. Auflage)
Redlich Alexander; Eling Jens R.; Potential: Konflikte. Ein Seminarkonzept zur Konfliktmoderation und Mediation für Trainer und Lerngruppen. Hamburg 2001
Seifert Josef W.; Besprechungen erfolgreich moderieren. Offenbach 2008
Seifert Josef W.; Visualisieren Präsentieren Moderieren: Der Klassiker. Offenbach 2011
Seifert Josef W.; Moderation und Konfliktklärung: Leitfaden zur Konfliktmoderation. Offenbach 2009
Seifert Josef W.; Göbel Heinz P.; Games. Spiele für Moderatoren und Gruppenleiter. Offenbach 2001
Schnelle Telse u. Eberhard; Visualisierung in der Moderation. Eine praktische Anleitung für Gruppenarbeit und Präsentation. Reihe Moderation in der Praxis, Bd. 5. Hamburg 1998